Anstehende Rahmenplanung

Der städtebauliche Rahmenplan

 Ein städtebaulicher Rahmenplan ist ein informelles Planungsinstrument in der Stadtplanung, das als Orientierungsrahmen für die zukünftige Entwicklung einer größeren Stadtfläche dient.
Er ist konzeptionell und vorbereitend und bildet die Grundlage für spätere verbindliche Planungen und Entscheidungen.

Der städtebauliche Rahmenplan vertieft unter anderem folgende Aspekte:

Nutzungsverteilung
(z.B. Wohnen, Gewerbe, Grünflächen)

Erschließungskonzept
(z.B. Ver- und Entsorgung, Straßen, ÖPNV, Radwege)

Freiraumplanung
(z. B. Grünflächen, Parks, Spielplätze)

Klimatische und ökologische Aspekte
(z.B. Energieversorgung, Frischluftschneisen, Regenwassermanagement)

Soziale Infrastruktur
(z.B. Kitas, Schulen, Nahversorgung)

Städtebauliche Struktur
(z.B. Gebäudetypen, -höhen, Dichte)

Gestaltungsziele
(z.B. für öffentliche Räume, Plätze)

Auf der Basis des Rahmenplans können dann Bebauungspläne für einzelne Bereiche des großen Geländes des Fliegerhorstes erstellt werden.
Die Rahmenplanung stellt so sicher, dass die einzelnen Pläne zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammenfügen.

Möglicher Zeitablauf

Weitere Informationen :

Über 200 Gebäude aus unterschiedlichen Bau-Epochen prägen als bedeutsame Zeitzeugen das Areal und schaffen eine eigene Identität. Knapp 50 Prozent der Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Die besondere Herausforderung besteht nun darin, insbesondere die denkmalgeschützten Gebäude sinnvoll in das neue moderne Stadtquartier zu integrieren, so dass auch eine Verbindung zur Geschichte des Geländes sichtbar bleibt.

Schon im Vorfeld und während des Wettbewerbes wurden die verkehrlichen Auswirkungen von Planungen auf dem Fliegerhorst immer wieder geprüft. Für die Rahmenplanung hat die Stadt Fürstenfeldbruck das Büro gevas humberg & partner beauftragt, bis Mitte 2027 ein begleitendes Verkehrskonzept zu erstellen

Das Büro wird folgende Themen bearbeiten:
∙ Erschließungskonzept in Varianten für Kfz-Verkehr (MIV), Öffentlichen Verkehr (ÖPNV), Radverkehr, Fußverkehr, Ruhenden Verkehr (Parken, Quartiersgaragen)
∙ Integration von Mobilitäts-Hubs
∙ Verkehrsprognosen bis 2045 für das Gebiet und das Umland
∙ Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Verkehrsknotenpunkten

gevas humberg & partner zählt in Deutschland zu den führenden Ingenieurgesellschaften für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Seit über 40 Jahren arbeitet es dafür, dass Menschen sicher, zuverlässig und ökologisch nachhaltig mobil sein können. gevas hat bereits 2022 den Verkehrsentwicklungsplan für Fürstenfeldbruck mit erarbeitet.

Um sicherzugehen, dass die Rahmenplanung auch umsetzbar ist, beabsichtigt die Stadt Fürstenfeldbruck, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Auftrag zu geben. In ihr soll systematisch untersucht werden, ob ein Vorhaben aus finanzieller Sicht tragfähig, sinnvoll und nachhaltig ist. Sie soll insbesondere der fundierten Entscheidungsfindung bei größeren Investitionsprojekten dienen – wie z. B. bei der Entwicklung des Fliegerhorsts zu einem neuen Stadtteil.

Dabei soll eine Einnahmen-Ausgaben-Schätzung erstellt werden. So können mögliche Fördermittel- oder Zuschussbedarfe ermittelt werden. Der Auftrag soll zudem die Identifikation möglicher Risiken im Projektverlauf umfassen sowie die Entwicklung von Strategien, wie mit diesen Risiken in der Flächenentwicklung und Projektumsetzung umgegangen werden kann.

Die LBBW Kommunalentwicklung GmbH ist ein kommunaler Dienstleister mit Sitz in Stuttgart und Teil der LBBW Immobilien-Gruppe, die zur Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) gehört. Seit über 50 Jahren unterstützt sie Städte und Gemeinden in Süddeutschland bei der nachhaltigen Entwicklung urbaner Räume. 
Die LBBW Kommunalentwicklung GmbH hat einschlägige Erfahrung in ähnlichen Konversionsprojekten (z. B. Heidelberg „Bahnstadt“, Würzburg „Hubland“, Bamberg, Penzing).

 

Wie lange dauert die Rahmenplanung und wie können Sie sich informieren?

 

Die Rahmenplanung soll Anfang 2028 abgeschlossen werden. Bis dahin werden einzelne Aspekte vertieft analysiert und konzipiert.
Neben regelmäßigen Berichten im RathausReport werden etwa alle halben Jahre öffentliche Veranstaltungen die Rahmenplanung begleiten.

Grundlegende Informationen zum Projekt finden Sie zudem jederzeit auf
https://fliegerhorst-ffb.de

    Was ist Ihnen bei der Fortentwicklung des Wettbewerbsergebnisses zur Rahmenplanung besonders wichtig?

    Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit – jede Rückmeldung hilft, das Projekt im Dialog weiterzuentwickeln.

    Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten uns eine Rückmeldung zum digitalen Infomarkt geben?
    Dann nutzen Sie gerne ebenfalls das folgende Formular – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Name und E-Mail-Adresse sind freiwillig – wir können Ihnen jedoch nur antworten, wenn Sie diese angeben.

    Ich willige ein, dass meine Angaben zu personenbezogenen Daten (Name / E-Mail) zur Kontaktaufnahme und Zuordnung für eventuelle Rückfragen gespeichert werden. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
    gelesen und akzeptiert