Fürstenfeldbruck soll barrierefrei werden!
Hierfür wird derzeit ein Konzept mit Maßnahmenplan entwickelt.
Wir bitten um Ihre Unterstützung:
Arbeiten Sie aktiv am Weg zur Barrierefreiheit in Fürstenfeldbruck mit!
Bis zum 31.01.2016 haben Sie die Möglichkeit sich auf dieser Seite aktiv zu beteiligen. Nennen Sie uns Plätze und Orte, die Ihrer Meinung nach dringend auf Barrierefreiheit überprüft werden müssen. Oder kennen Sie vielleicht Örtlichkeiten in Bruck, die bereits barrierefrei sind? Auch über gute Beispiele freuen wir uns.
Darüber hinaus nehmen wir gerne Anregungen aus anderen Bereichen zum Thema Barrierefreiheit auf, z.B. Schule und Bildung, Arbeit und Wirtschaft, Freizeit, Tourismus usw.
Ab Februar 2016 werden wir die gesammelten Anregungen prüfen, gewichten und die Umsetzungen planen.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Fortsetzung vom Text “Bahnhof Buchenau” unten:
Ich schlage deshalb vor, den zu niedrigen Mittelbahnsteig zu schließen, denn zwei Bahnsteige reichen für die S-Bahn. Das Mittel-Gleis 2 wird reines Durchfahrtsgleis für Regional- und Güterverkehr. Die Gleisverbindung von Gleis 1 zu Gleis 3 für die hier endenden S-Bahnen kann baulich gelöst werden. Dadurch halten alle S-Bahnen stadtauswärts auf dem Nordbahnsteig (Gleis 1). Alle stadteinwärts fahrenden S-Bahnen halten auf dem Südbahnsteig (Gleis 3). Beide Außenbahnsteige erhalten die barrierefreie Höhe von 96 cm. Beide Außenbahnsteige sind auch bei einem defekten Aufzug barrierefrei erreichbar vom Geschwister-Scholl-Platz im Norden bzw. vom Buchenauer Platz im Süden. Dadurch kann die Ertüchtigung des Mittelbahnsteigs mit neuer Treppenanlage und neuem Aufzug entfallen, was erhebliche Kosten einspart.
Für Umbauarbeiten an Bahnhöfen ist die DB zuständig. Sie ist Träger der Planungshoheit und Bauträger. In enger Abstimmung mit der Stadt Fürstenfeldbruck wurde 2012 ein Entwurf ausgearbeitet, der voraussichtlich 2019 umgesetzt wird.
Der geplante barrierefreie Ausbau des Bahnhofs Buchenau ist längst überfällig, um endlich auch behinderten Menschen eine selbstständige und umweltfreundliche Mobilität zu ermöglichen. Im Auftrag des Bayr. Wirtschaftsministeriums hatte die DB AG fünf Planungsvarianten dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Mit Verwunderung muss ich jedoch feststellen: Keine der fünf Varianten ist wirklich barrierefrei !!!
Der Stadtrat hat sich trotzdem für eine der teuersten Varianten entschieden, mit einer neuen Fußgängerunterführung auf der Westseite, einem neuen, dritten Bahnsteig auf der Südseite und drei Aufzügen. Dabei bleibt jedoch der alte Mittelbahnsteig (Gleis 2) auf der jetzigen, nicht barrierefreien Bahnsteighöhe von 76 cm. Alle S-Bahnen, die im Bhf. Buchenau enden, halten zum Aussteigen am Mittelbahnsteig! Der Höhenunterschied von 20 cm ist für Rollstuhlfahrer unüberwindbar. Die Barrierefreiheit ist trotz teurem Umbau nicht gegeben.
Auf keinen Fall die Wegeverbindung Hauptstraße/ Viehmarktplatz mit Kopfsteinen pflastern !
Aber auch keine Bitumenversiegelung sondern rutschfestes Pflaster als Geh- und Fahrspur ( ausreichend breit ), ganz am Rand vielleicht kleine Granitsteine.
Hoffentlich bald Baubeginn ! Jetzt immer noch Zustand nach Vilgertshofer Baustelle.
Kopfsteinpflaster in der Hauptstraße müsste ersetzt werden. Ein Graus für alle mobilitätseingeschränkten Menschen.
Wäre denn das neue Pflaster im Innenhof vom Veranstaltungsforum Fürstenfeld ein geeignetes Beispiel, wie das gemacht werden könnte?
Der Silbersteig sollte barrierefrei gestaltet werden, d.h. die Rampen zur Brücke abflachen und insbesondere der Zugang von der Schöngeisinger Str. müsste rollstuhlgerechter gestaltet werden