Vielfältiges Zukunftsquartier Fliegerhorst

220306_Masterplan 1.2500
Masterplan ADEPT, Copenhagen
220306_Perspektive_Wohncluster
mögliche Perspektive im zukünftigen Wohncluster am Fliegerhorst

Wir starten mit unserem Wettbewerbssieger ADEPT in die Rahmenplanung!

Im Mai 2023 startete der Wettbewerb, nun ist nach zwei Bearbeitungsphasen die Entscheidung gefallen. Das Preisgericht hat die Sieger gekürt. Schauen Sie sich die Entwürfe an!

In zwei Beteiligungsphasen hatten Sie die Möglichkeit Ihre Ideen und Wünsche einzubringen. Wir freuen uns, Ihnen nun die abschließenden Ergebnisse des Wettbewerbs und damit einen maßgeblichen Meilenstein zur Entwicklung des Fliegerhorsts präsentieren zu können.

 

Projektsteckbrief:
„Fliegerhorst-Konversion“

Inhaltliche Beschreibung:
Wiedernutzbarmachung der bisher militärisch genutzten Flächen für zivile Nutzung.

Beschlusslage:
September 2019: Planungsleitlinien auf Grundlage des Regionalen Entwicklungskonzeptes.
Oktober 2019: städtebaulicher Wettbewerb.
Mai 2021
: Beschluss zur begleitenden Öffentlichkeitsbeteiligung zum städtebaulichen Wettbewerb.
2019-2022: diverse Beschlüsse zu Verfahren und Organisation des städtebaulichen Wettbewerbs.
Juli 2024: Erstellung der Ausschreibungen Rahmenplanung und begleitende Öffentlichkeitsbeteiligung.
Dezember 2024:  Ausschreibung und Vergabe begleitendes Verkehrskonzept zur Rahmenplanung.
Januar 2025
:  Vergabe Rahmenplanung und begleitende Öffentlichkeitsbeteiligung.

Aktueller Bearbeitungsstand:
Vollständige Freigabe des Geländes geplant für 2030. Fertigstellung Vorbereitende Untersuchungen 2013. Auftrag diverser Gutachten und Untersuchungen seit 2012. Erster Beschluss Leitlinien 2015. Zweiter Beschluss Leitlinien September 2019. 2022-2023: Vorbereitung und Durchführung städtebaulicher Wettbewerb mit begleitender Öffentlichkeitsbeteiligung. April 2023: Start der Wettbewerbs-Auslobung. 2024: Sieger des Wettbewerbs: ADEPT, Copenhagen. 2025: Start Rahmenplanung mit begleitender Öffentlichkeitsbeteiligung.

Umsetzung und nächste Schritte:
Beauftragung weiterer Gutachten:  z.B. Altlasten, Kampfmittel, Folgekosten. 

Kosten: 
Erst nach Vorliegen aller relevanten Kostenparameter abschätzbar

Betroffenes Gebiet: 
ehemaliger Fliegerhorst im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck, Fläche ca. 200 ha (entspricht 250 Fußballfelder, oder das Gebiet der gesamten Buchenau bis Rothschwaiger Straße)

Bürgerbeteiligung:
Verschiedene Verfahren der Bürgerbeteiligung seit 2022 im Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbsverfahrens. Gegenwärtig Vorbereitung der ersten Beteiligungsphase zur städtebaulichen Rahmenplanung.
Informations-Website Konversion: fliegerhorst-ffb.de

Ziele der Stadtentwicklung:
Es soll ein neuer lebenswerter Teil der Stadt mit unverwechselbaren Freiräumen entstehen. Von der Entwicklung soll auch ein Impuls für den Landkreis und die Region ausgehen.

Ansprechpartner: 
Nadja Kripgans-Noisser (Projektleiterin Konversion)
Katharina Kammel (Stellv. Projektleiterin Konversion)

Hybrid-Symposium:
„Graue Energie zählt“

Das Symposium am 30.09.2021 „Graue Energie zählt!“ soll unter anderem die Ergebnisse einer beim Architekturbüro Muck Petzet in Auftrag gegebener Studie einem Fachpublikum vorstellen. Die Veranstaltung richtet sich an Kolleg*innen aus Stadtentwicklung, Bauplanungsämtern, Landkreis, Gemeinden sowie Kommunalpolitiker*innen, Planer*innen und Architekt*innen sowie interessierte Bürger*innen. Kooperationspartner ist der BDA Bayern. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr spricht das Grußwort und nimmt an der Paneldiskussion teil.

Zur Teilnahme mittels Livestream ist KEINE Anmeldung erforderlich! Dieser ist am Veranstaltungstag ab 19 Uhr zum Veranstaltungsbeginn freigeschaltet.